Studierende der Journalistik und des Fernsehjournalismus bringen den Landtag in die Sozialen Medien: Mit dem Projekt Landtag Online. Die Studierenden betreuen Schüler*innen, die auf Social Media über die Arbeit des niedersächsischen Parlaments berichten. So sollen Instagram-Beiträge entstehen, die junge Leute über demokratische Prozesse und Entscheidungen informieren. Außerdem erlernen die Nachwuchsjournalist*innen praxisnahes Arbeiten im digitalen Journalismus.



Das Projekt Landtag-Online
Das Projekt Landtag-Online unter dem Dach von n-21 bzw. zukünftig dem NLQ ermöglicht Schülerinnen und Schülern, fächerübergreifend und praxisorientiert mit digitalen Medien zu arbeiten. Ein Schwerpunkt des Projektes ist Landtag-Online: Schülerredaktionen begleiten Sitzungswochen des Niedersächsischen Landtags, berichten über parlamentarische Abläufe und gestalten Online-Inhalte wie Artikel, Fotos und Social-Media-Beiträge. Die teilnehmenden Teams erhalten vorher Schulungen zu politischer Arbeit und Onlinejournalismus – und arbeiten oft mit Paten (Landtagsabgeordnete), die sie durch den Prozess begleiten. Auf Hochschulseite betreuen Prof.in Ulrike Brenning und Joachim Haas das Projekt.